Rechtsprechung
   OLG Naumburg, 19.12.1995 - 7 U 146/95   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1995,36639
OLG Naumburg, 19.12.1995 - 7 U 146/95 (https://dejure.org/1995,36639)
OLG Naumburg, Entscheidung vom 19.12.1995 - 7 U 146/95 (https://dejure.org/1995,36639)
OLG Naumburg, Entscheidung vom 19. Dezember 1995 - 7 U 146/95 (https://dejure.org/1995,36639)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1995,36639) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • BGH, 29.01.2003 - VIII ZR 155/02

    Partei- und Prozeßfähigkeit einer in den USA gegründeten Gesellschaft mit

    Im Hinblick auf dieses Abkommen wird in der Rechtsprechung und Literatur bezüglich der Frage der Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit von Gesellschaften überwiegend zu Recht die Anknüpfung an das Gründungsrecht befürwortet (vgl. OLG Zweibrücken, Urteil vom 13. Oktober 1986 - 4 U 98/85 = NJW 1987, 2168; OLG Düsseldorf, Urteil vom 15. Dezember 1994 - 6 U 59/94 = NJW-RR 1995, 1124; OLG Naumburg, Urteil vom 19. Dezember 1995 - 7 U 146/95, juris; Beitzke, Einige Bemerkungen zur Rechtsstellung ausländischer Gesellschaften in deutschen Staatsverträgen, in: Festschrift für Luther (1976) S. 1 f., S. 10; Wiedemann, Gesellschaftsrecht, 1980, § 14 II 2; von Bar, Internationales Privatrecht, Bd. II 1991, S. 456; Ebenroth/Bippus, Die Anerkennungsproblematik im internationalen Gesellschaftsrecht, NJW 1988, 2137 f.; Bungert, Deutsch-amerikanisches internationales Gesellschaftsrecht, ZVglRWiss 93 (1994), 117, 134 f.; Ulmer, Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland, IPRax 1996, 100; MünchKomm-Sonnenberger, Internationales Privatrecht, 3. Aufl., Einleitung Rdnr. 151; MünchKomm-Kindler, Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., Rdnr. 241 f.; Palandt-Heldrich, BGB, 62. Aufl., Art. 12 EGBGB Anh. Rn. 21; Soergel-Lüderitz, BGB, 12. Aufl., Art. 10 EGBGB Anh. Rdnr. 12; a.A. OLG Düsseldorf, Urteil vom 1. Oktober 1997 - 15 U 173/96, juris; Berndt, Die Rechtsfähigkeit US-amerikanischer Kapitalgesellschaften im Inland, JZ 1996, 187 f.; Staudinger/Großfeld, Internationales Gesellschaftsrecht, Neubearbeitung 1998, XVI, Staatsverträge Rdnr. 210; Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 8. Aufl. 2000, § 17 II 5 c; Ebke, Unternehmensrecht und Binnenmarkt, RabelsZ62 (1998) S. 209 f., 211; offengelassen BFH, Beschluß vom 13. November 1991 - I B 72/91, BStBl. II 1992, 263).
  • BGH, 13.10.2004 - I ZR 245/01

    "GEDIOS Corporation"; Anforderungen an die Betätigung einer US-amerikanischen

    Es bedarf im vorliegenden Fall keiner Entscheidung (vgl. Art. 100 Abs. 2 GG), ob einer in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründeten Gesellschaft in Deutschland die Anerkennung nach Art. XXV Abs. 5 Satz 2 des deutsch-amerikanischen Handelsvertrages zu versagen ist, wenn sie zu den Vereinigten Staaten über das formale Band der Gründung hinaus über keine tatsächlichen, effektiven Beziehungen ("genuine link") verfügt und ihre geschäftlichen Aktivitäten allein in der Bundesrepublik Deutschland entfaltet (vgl. OLG Düsseldorf NJW-RR 1995, 1124, 1125; OLG Naumburg, Urt. v. 19.12.1995 - 7 U 146/95, S. 6 ff., zit. nach juris; MünchKomm.BGB/Kindler aaO IntGesR Rdn. 250; ders. in BB 2003, 812; Ebenroth/Bippus, NJW 1988, 2137 f.; Ebenroth/Kemner/Willburger, ZIP 1995, 972 ff.; Hohloch, JuS 1995, 1037, 1038; Bausback, DNotZ 1996, 254, 258; Mankowski, EWiR 2003, 661, 662; vgl. auch BGH ZIP 2004, 1549, 1550 m.w.N.).
  • OLG Düsseldorf, 30.11.2010 - 24 U 48/10

    Anwaltsdienstvertrag: Unternehmensbezogenes Geschäft!

    Zwar wird für den Anwendungsbereich des deutsch-amerikanischen Vertrages teilweise vertreten, dass etwas anderes gilt, wenn es sich - wie es der Kläger bezüglich der S. C. LLC behauptet - um eine nur zur Umgehung der strengeren Vorschriften des deutschen Rechts in den USA gegründete "Briefkastenfirma" handelt, die über tatsächliche, effektive Beziehungen (sog. "genuine link") zum Gründungsstaat nicht verfügt und sämtliche Aktivitäten ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland entfaltet (vgl. etwa OLG Düsseldorf, ZIP 1995, 1009; OLG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 9. Dezember 1995, 7 U 146/95, zitiert nach juris; a.A. OLG Koblenz, OLGR Koblenz 2004, 161 ff.).
  • OLG Koblenz, 16.10.2003 - 2 U 55/99

    Zur Rechts- und Parteifähigkeit einer nach us-amerikanischem Recht gegründeten

    Danach können weitere Schritte wie z.B. die Annahme einer Satzung unternommen werden (vgl. hierzu Aufsatz von Brent Hatzis-Schoch, RIW, 1992, 539 und Prof. Dr. Hanno Merkt, US-amerikanisches Gesellschaftsrecht, 1991, Rz. 225 ff.; vgl. ferner OLG Naumburg, Urt. v. 19.12.1995 - 7 U 146/95, JURIS unter KORE 400679900 zu BGH § 179 Abs. 2).

    Fehle eine solche Verbindung - liege somit ein Formenmissbrauch vor -, sei ihr in der Bundesrepublik Deutschland die Anerkennung zu versagen (vgl. OLG Düsseldorf v. 15.12.1994 - 6 U 59/94, GmbHR 1995, 595 = RiW 1995, 508; OLG Naumburg, Urt. v. 19.12.1995 - 7 U 146/95).

  • OLG Naumburg, 06.12.2002 - 7 Wx 3/02

    Verweigerung der Eintragung der Zweigniederlassung einer Limited nach englischem

    Der Senat, der früher selbst die Sitztheorie vertreten hat (Urteil vom 19.12.1995 - 7 U 146/95 - unveröffentlicht), hält daran nicht mehr fest und hätte demzufolge der weiteren Beschwerde stattgegeben, wenn ihm nicht die Beschränkung der Nachprüfung auf den vom Beschwerdegericht verfahrensfehlerfrei festgestellten Sachverhalt die Berücksichtigung des neuen tatsächlichen Vorbringens in der weiteren Beschwerde - wie o. a. - verwehrt hätte.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht